how to build your own site

PAINTING OBJECTS

(For English, scroll down)

Charakteristisch für meine Arbeit ist der Bezug zur Landschaft. Darunter verstehe ich sowohl den städtischen als auch den ländlichen Raum, beide sind (bei uns in Deutschland) gestaltet und nur sehr selten ursprünglich natürlich. Wenn ich mir aber die kleinen Details anschaue, dann entdecke ich einen wunderbaren, fast anarchischen Kosmos. Orte, die komplett ignoriert werden, weil sie nicht von Bedeutung sind. Dort entwickelt sich etwas. Zeit und Beharrlichkeit ist der Motor für permanente Veränderung. Jeden Tag kommt etwas dazu, und je länger dieser Zustand anhält, umso komplexer wird das Leben, das sich dort entwickeln kann. Daran nehme ich mir ein Beispiel. Ich wiederhole Arbeitsgänge immer und immer wieder. Jeder ist leicht anders und somit eine Variation der vorhergehenden. Nach einer Weile wachsen die Dinge und formen sich quasi fast von selbst. Dennoch entscheide ich was mir wichtig und weniger wichtig ist. Es ist eine Art bildhauerischer Prozess in Zeitlupe. Ich verstehe mich aber, vor allem weil ich meist nur mit Acrylfarbe arbeite (manchmal mische ich auch andere Farben hinzu), ganz klar als Maler und nicht als Bildhauer. Der Prozess ist ein malerischer. Für mich hat diese Routine fast etwas von Meditation. Am Anfang bin ich noch etwas zögerlich, aber je öfter ich die Schritte wiederhole, umso sicherer werde ich. Eine Linie, die man tausendmal zieht, fühlt sich anfangs anders an, als am Ende. Nach einer Weile wachse ich mit meinen Arbeiten zusammen und habe im Gefühl, wann sie „fertig“ sind. Solange sie aber nicht verkauft sind, kann es vorkommen, dass ich mir ältere Arbeiten wieder vorknöpfe und weitermache. Mir gefällt der Gedanke, dass man, erst wenn man es ausprobiert, weiss welche Ergebnisse noch möglich sind. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen und ich stelle mich diesem Risiko.


Characteristic of my work is the reference to landscapes. By this, I mean both urban and rural spaces, as both (here in Germany) are shaped and only very rarely purely natural. However, when I look at the small details, I discover a wonderful, almost anarchic cosmos. Places that are completely ignored because they are deemed insignificant. Yet, something develops there. Time and persistence are the driving forces behind constant change. Every day, something is added, and the longer this state persists, the more complex the life that can evolve there becomes. This serves as an inspiration for me.

I repeat work processes over and over again. Each iteration is slightly different, making it a variation of the one before. Over time, things grow and almost shape themselves. However, I still decide what is important and what is less so. It is a kind of sculptural process in slow motion. Nevertheless, I see myself clearly as a painter and not as a sculptor, especially since I mostly work with acrylic paint (though I occasionally mix in other types of paint). The process is a painterly one.

For me, this routine is almost meditative. At the beginning, I am somewhat hesitant, but the more often I repeat the steps, the more confident I become. A line drawn a thousand times feels different at the start than it does at the end. Over time, I grow together with my work and instinctively know when it is "finished." However, as long as a piece hasn’t been sold, it’s possible that I’ll revisit older works and continue working on them.

I like the idea that you only truly discover what results are possible when you try them out. Of course, this can sometimes backfire, but I am willing to take that risk.

no title • ca. 40 x 45 x 14 cm • mixed media on board • 2020

Früher habe ich konsequent auf Leinwand gearbeitet. Das wurde mir aber zu langweilig. Inzwischen benutze ich nahezu alles, was meine Aufmerksamkeit weckt. Ich mag es auf Dingen zu arbeiten, die nicht als „Malträger“ geschaffen wurden. Der Natur wäre das übrigens auch egal. Sie besiedelt konsequent alles, das sich nicht dagegen wehrt. Aus den Verbindungen, die sich daraus ergeben, entsteht ganz Neues. Der Zufall spielt dabei immer eine Rolle. Die Geschichte der Dinge ist oftmals noch nicht zu Ende erzählt, so interpretiere ich es.

Inhalt meiner Kunst ist vor allem mein Streben nach Kontinuität. Jeder, der unfreiwillig aus seinen gewohnten Umständen gerissen wird, weiss wie wichtig diese sind. Zwar bin ich ein wiesenhungriger neugieriger Mensch, aber z.B. mag ich es nicht ständig auf Achse sein. Mir die Zeit für meine Arbeit nehmen zu können, ist mein Luxus. In Gesprächen bei Ausstellungseröffnungen merke ich oft, dass Effizienz und Wirtschaftlichkeit so dominant sind, dass Viele sich nicht vorstellen können, sehr lange mit nur einer Sache beschäftigt zu sein. Das liegt mir fern. Einige meiner Arbeiten sind relativ schnell fertig, aber andere brauchen extrem viel Zeit. Meine Freiheit ist, selbst zu entscheiden wann ich fertig bin und wann nicht. Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen sich das nicht einmal als Hobby vorstellen können, und schon gar nicht als Beruf. Ich möchte mit meiner Arbeit zeigen, dass Veränderungen Beharrlichkeit und Geduld brauchen. Das ist mit allem so. Wir sollten wieder weitsichtiger denken und weniger den schnellen Erfolg suchen. Ausserdem sollten wir nicht alles optimieren wollen. Vieles ist nahezu perfekt, die Natur z.B., und es gibt keinen Grund alles verändern oder über den Haufen werfen zu müssen. Die Verbindung mit den Dingen ist der Schlüssel zum Erfolg.



Previously, I worked consistently on canvas. However, that became too boring for me. Nowadays, I use almost anything that grabs my attention. I enjoy working on things that weren’t created to be “painting surfaces.” Nature wouldn’t care either, by the way. It consistently colonizes everything that doesn’t resist it. Entirely new things emerge from the connections that result. Chance always plays a role in this. The story of objects is often not finished yet—that’s how I interpret it.

The core of my art is primarily my pursuit of continuity. Anyone who has been unwillingly torn from their familiar circumstances knows how important this is. Although I’m a curious person, eager to explore, I don’t, for example, enjoy constantly being on the move. Being able to take the time for my work is my luxury. During conversations at exhibition openings, I often notice that efficiency and profitability are so dominant that many people can’t imagine spending a long time on just one thing. That’s far from my approach. Some of my works are finished relatively quickly, but others take an extremely long time. My freedom is deciding for myself when I’m finished and when I’m not. I feel that many people can’t even imagine this as a hobby, let alone as a profession.

With my work, I want to show that changes require persistence and patience. This applies to everything. We should think more long-term again and stop chasing quick success. Moreover, we shouldn’t aim to optimize everything. Many things are already close to perfect—nature, for instance—and there’s no reason to change or completely overturn everything. The connection to things is the key to success.

no title • ca. 40 x 45 x 14 cm • mixed media on board • 2020

Wenn ich arbeiten beginne, dann unter dem Titel für eine ganze Serie, einzelne Arbeiten haben meist keinen. Oft laufen diese Serien parallel zueinander und ergänzen sich. Ich stelle mir eine Geschichte dazu vor, also fast wie Protagonisten in einem Set. Die Querverbindungen unter den Themen und Arbeiten rufen manchmal tolle Assoziationen hervor. Dann merke ich, dass ich plötzlich Bereiche streife, an die ich zuerst gar nicht gedacht habe. Daher arbeite ich auch sehr viel, denn ich habe festgestellt, das, neben der Theorie, nur das Machen zu neunen Ansätzen führt. Das ist vor allem interessant, wenn man das eigene Œuvre anschaut und feststellt, dass das Eine zum Anderen führt. Alles steht in Verbindung. Da sind wir wieder bei der Kontinuität. Angst vor der leeren Leinwand, oder in meinem Falle „Träger“, habe ich nicht. Bei großen Leinwandarbeiten beginne ich mit einer Mischung aus kontrolliertem Vorgehen und einer Art impulsivem Zufall. Im weiteren Verlauf versuche ich mich voll und ganz auf das einzulassen, was ich dann vorfinde. Abstand nehmen und schauen, warten, wieder schauen ist sehr wichtig für mich. Nach und nach löst sich der Knoten und ich komme meinem Ziel näher. Kleinere Arbeiten sind oft einfacher. Wenn ich beginne, versuche ich die Stärken und die Schwächen der Dinge zu sehen und zu betonen. Oftmals entsteht aus der Verbindung der Dinge eine völlig neue Situation, die mich inspiriert.



When I begin working, it’s usually under the title of an entire series—individual works rarely have their own title. Often, these series run parallel to one another and complement each other. I imagine a story for them, almost like protagonists on a set. The cross-connections between themes and works sometimes evoke wonderful associations. That’s when I realize I’m suddenly touching on areas I hadn’t even considered initially. That’s why I work so much—because I’ve found that, beyond theory, only the act of creating leads to new approaches.

This becomes especially fascinating when you look at your own oeuvre and recognize that one thing leads to another. Everything is connected. And here we are again with the idea of continuity. I’m not afraid of a blank canvas—or, in my case, a “surface.” With larger works on canvas, I start with a mix of controlled methods and a kind of impulsive randomness. As the process continues, I try to fully engage with what I encounter along the way. Taking a step back, observing, waiting, and observing again are crucial for me. Gradually, the knot unravels, and I move closer to my goal.

Smaller works are often easier. When I begin, I try to see and emphasize both the strengths and weaknesses of the materials. Often, the combination of elements creates an entirely new situation that inspires me.

no title • ca. 28 x 54 x 9 cm • mixed media on board • 2020


no title • ca. 29 x 55 x10 cm • mixed media on board • 2020




OTHER WORKS

© 2025 Swen Kählert | Impresum | Datenschutz